MIBA.2016.05.pdf

(44056 KB) Pobierz
05
16
Mai 2016
B 8784 68. Jahrgang
Deutschland € 7,40
Österreich € 8,15
Schweiz sFr. 14,80
Italien, Frankreich, Spanien € 9,60
Portugal (cont) € 9,65 Belgien € 8,65
Niederlande € 9,40
Luxemburg € 8,65
Schweden skr 105,–
Norwegen NOK 95,–
Dänemark DKK 83,–
www.miba.de
MIBA-Privatanlagenwettbewerb
Sinsheim und
die Sieger
Im MIBA-Test: H0-Modell
BR 232 „Ludmilla“ von ESU
Gartenbahn-Drehscheibe
OS.KAR bringt die pr. P 8
mit Schrittmotorsteuerung Erster Test in der MIBA
Nostalgie pur
... I de e n e r st e r K la s se
Preis-, Farb- und Modellabweichungen möglich. Nur solange der Vorrat reicht. Preise inkl. Umsatzsteuer. Angebot bei allen teilnehmenden idee+spiel-Händlern; zu nden unter http://
www.ideeundspiel.com/de/fachgeschaefte/ Werbung konzipiert von: idee+spiel, Fördergemeinschaft Spielwaren Facheinzelhandels-GmbH & Co.KG, Daimlerring 4, 31135 Hildesheim.
L I M I T I
0
E
t
R
c
T
Sük
je nur 100
Diese tollen Modelle aus zum Teil historischen Formen lassen fast vergessene, einst in
Deutschland ansässige Handelsunternehmen für Treibstoffe und Schmiermittel wieder
aueben. Wunderschön gestaltete Fahrzeuge mit authentischer Bedruckung. Für Kenner
und Sammler. Einmalige, limitierte Sonderauage, ausschließlich in den AUTODROM-,
EUROTRAIN- und idee+spiel-Fachgeschäften erhältlich, solange Vorrat reicht.
H0-Tankwagen Henschel HS 100 „SCHULER“
Art.-Nr. 078151
H0-Tanksattelzug Krupp „CALTEX“
Art.-Nr. 088258
18,95
23,95
EXKL USIVE NEUHEITEN MAI/JUNI 2016
AUTODROM
by
Faszination Modellauto in kompetenten Fachgeschäften! Die großen Spezialisten für die kleinen Autos!
Info-Telefon: 0 51 21/51 11 11 Montag - Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr
www.autodrom.com
ZUR SACHE
1
Update 3.2
rüher, als Philosophen noch an-
gesehene Persönlichkeiten waren
und nicht als verschrobene Spinner
galten, ganz früher also wurde die
Welt noch als Scheibe angesehen. Die
griechischen Philosophen Anaximan-
der (um 600 v. Chr.) und Hekataios
(um 500 v. Chr.) vertraten dieses
Weltbild. Pythagoras hatte etwa zur
selben Zeit aber schon leise Zweifel
an dieser Annahme und ging – wenn
auch nur aus äs-
thetischen Grün-
den – von einer
Kugelgestalt der
Himmelskörper
aus.
Der olle Platon
(um 400 v. Chr.)
war auch der Meinung, dass alle Him-
melskörper Kugeln sein müssten und
sein Schüler Aristoteles führte im Werk
„Über den Himmel“ ein paar recht
stichhaltige Gründe für die Kugel-
gestalt aus; den Schatten der Erde bei
einer Mondfinsternis zum Beispiel.
So reifte im Laufe der Jahrhunderte
die Überzeugung von einer Erdform
als Globus (lat. = Kugel). Spätere Be-
hauptungen, im Mittelalter habe man
nach wie vor an eine Erdscheibe ge-
glaubt, stammen eher aus der Abtei-
lung „Verleumdung der Altvorderen“.
Die Welt als flaches Gebilde findet
seither nur noch in der Kunst statt:
Bretter zum Beispiel, die die Welt be-
deuten, sind klassischerweise im The-
ater plan und nicht gewölbt. Und auch
die unter Fans sehr beliebten Romane
über die Scheibenwelt von Terry Prat-
chett spielen in einer völlig flachen
Welt, was nicht selten zu amüsanten
Absurditäten führt.
F
Und wir Modellbahner? Haben wir
nicht auch jahrzehntelang Scheiben-
welten kreiert? Unter Kindern war da-
mals die Größe der „Platte“ – neben
der Anzahl der Stromkreise – ein Kri-
terium für das Ansehen unter Hobby-
kollegen. Das ebenso typische wie un-
praktische Maß war 2 x 1 Meter …
Zum Glück sind wir – jedenfalls die
meisten von uns – von dieser Bauform
wieder weggekommen. Bei stationä-
Bahn-Kiosk
Ihre neue mobile Bibliothek
Klassiker und Raritäten
in Ihrem digitalen Antiquariat
t*OUVJUJWVOEFJOGBDI[VCFEJFOFO
t&STUTUÚCFSO EBOOMFTFO
t0OMJOF"VTHBCFOEFVUMJDIHàOTUJHFS
Modellwelten –
2D oder 3D?
ren Anlagen hat sich die offene Rah-
menbauweise etabliert. Hier lassen
sich Steigungen (fast) nach Belieben
realisieren, sodass die Gleise durchaus
in einer dreidimensionalen Welt – frei-
lich weit entfernt von einer Kugelform
– verlegt werden können.
Bei mobilen Anlagen ist hingegen die
Modulbauweise das Maß aller Dinge.
Die genormten Übergänge sind auch
in der Höhe definiert, was Steigungen
schwierig macht. Bei dieser moderns-
ten Form des Anlagenbaus kommen
wir der alten Vorstellung einer Schei-
benwelt merkwürdigerweise wieder
sehr nahe.
Was ist nun besser: eine Modellbahn
mit Steigungen und zahlreichen Ebe-
nen oder eine flache Anlagengestal-
tung? Nun, ich persönlich halte mich
raus aus dieser Diskussion. Für mich
als Journalist ist die ganze (Modell-)
Welt eine Schreibe – und das ist doch
auch ok, meint
Ihr Martin Knaden
MIBA Praxis
Gebäude-Modellbau
OVSé
05
16
Mai 2016
B 8784 68. Jahrgang
Deutschland € 7,40
Österreich € 8,15
Schweiz sFr. 14,80
Italien, Frankreich, Spanien € 9,60
Portugal (cont) € 9,65 Belgien € 8,65
Niederlande € 9,40
Luxemburg € 8,65
Schweden skr 105,–
Norwegen NOK 95,–
Dänemark DKK 83,–
www.miba.de
MIBA-Privatanlagenwettbewerb
Sinsheim und
die Sieger
Im MIBA-Test: H0-Modell
BR 232 „Ludmilla“ von ESU
Gartenbahn-Drehscheibe
OS.KAR bringt die pr. P 8
mit Schrittmotorsteuerung Erster Test in der MIBA
Der MIBA-Privatanlagen-Wettbewerb auf der Messe
Faszination Modellbahn in Sinsheim zeigte in diesem
Jahr besonders schöne Anlagen – entsprechend
schwer tat sich die Jury, drei Sieger auszuwählen.
Den dritten Platz erreichte Wolfgang Stößer mit sei-
ner Anlage „Ölverladung“.
Foto: Sebastian Koch
ESU brachte die BR 232, früher bekannt als „Ludmil-
la“. Die zahlreichen Features haben unseren Tester
Gerhard Peter begeistert. Jürgen Petsch entwickelte
einen besonders flachen Antrieb für eine Gartenbahn-
Drehscheibe – und die Steuerung gleich dazu. Von
OS.KAR kommt die preußische P 8 mit zwei Domen.
Wir stellen die belgische Version vor.
Fotos: gp, Jürgen Petsch, MK
MIBA Praxis
Die perfekte Gartenbahn
OVSé
Ob längst vergriffene Raritäten oder aktuelle Neuheiten –
genießen Sie jetzt grenzenloses Lesevergnügen.
Über 2.600 Monatsausgaben, Sonderhefte, Bücher und
Testberichte verfügbar!
Gratis im AppStore für iPad und iPhone und im Google play-store
für Tablets und Smartphones (Android).
MIBA-Miniaturbahnen 5/2016
Kompetenz aus Leidenschaft.
3
Magazine, Bücher, DVDs, Kalender
eues
N
für Ihre
EISENBAHN-BIBLIOTHEK
Harzer
Schmalspur-Speziali
täten
und
, Faksimiles, Karten
Mit historischen Fotos und Gebäudezeichnungen
Fahrzeug-
Gleisplänen,
Band II
Otto O. Kurbjuweit
Vor 80 Jahren fand die legendäre Rekordfahrt der
05 002
statt
– dies nahm Hans-Jörg Windberg zum Anlass, den Streckenab-
schnitt bei Friesack als virtuelle Modellbahn nachzugestalten. Dabei
stellt er auch die neuen Funktionen der aktuellen EEP-Version 12 vor.
Grafik: Hans-Jörg Windberg
20
Gleis- und Weichenbau findet dagegen ganz real im Trennungs-
bahnhof Thüringerboden auf der neuen Anlage von Gebhard J.
Weiß statt. Mit dem Einbau von Elektrik und Weichenantrieben geht es
weiter, und auch bei der Ausgestaltung erfolgten nun die ersten
Schritte.
Foto: Gebhard J. Weiß
26
NEU
Zeitreise durch Harzer
Schmalspur-Paradiese
Einmal mehr widmet sich Otto O. Kurbjuweit speziellen Themen
und Aspekten der – teilweise längst verschwundenen – Schmal-
spurbahnen im Harz. Und schreibt nebenbei so manches neue
Kapitel Heimat- und Zeitgeschichte.
Es geht unter anderem um den Güterverkehr auf der Selketalbahn
und die Lauterberger Barytindustrie mit ihren Grubenbahnen.
Betriebliche Aspekte wie der einstmalige Kurswagenübergang
von der Südharz-Eisenbahn auf die Nordhausen-Wernigeroder
Eisenbahn in Sorge werden ebenso betrachtet wie längst verges-
sene Güterverkehre zu Steinbrüchen und Industrieanschlüssen.
Nebenbei erfährt der Leser auch noch, was es mit den „Dicken
Wismarern“, die auch „Sargdeckelwagen“ hießen, auf sich hatte.
Und weil Otto O. Kurbjuweit auch ein besonderes Faible für den
Betrieb hat, ist das Werk überdies eine Ideenfundgrube für Modell-
bahner.
132 Seiten, Format 22,5 x 30,0 cm, Klebebindung, mit
über 50 Karten, Gleisplänen und Zeichnungen, mehr als
20 Faksimile-Abbildungen und ca. 200 Farb- und Schwarz-
weißbildern
Best.-Nr. 581604 | € 15,–
Erscheint Ende April 2016
Wenn die LGB-Gleise nur gelegentlich im Wohnzimmer oder im
Garten aufgebaut werden, kann eine Drehscheibe beim Betrieb
nützlich sein. Jürgen Petsch zeigt, wie man sie mit einfachen Mitteln
selbst bauen kann und entwickelte gleich eine digitale Steuerung
dazu.
Foto: Jürgen Petsch
68
Erhältlich im Fach- und Buchhandel oder direkt bei:
VGB-Bestellservice · Am Fohlenhof 9a · 82256 Fürstenfeldbruck
Tel.
08141/534810
· Fax
08141/53481-100
bestellung@vgbahn.de · www.vgbahn.de
MIBA-Miniaturbahnen 5/2016
INHALT
MODELLBAHN-ANLAGE
Eine Segmentanlage mit zwei Seiten
2D-Kulissenschieber
Die Rekordfahrt der 05 002
vor 80 Jahren
8
Virtuell 200,4 km/h
Ein Bahnhof in handlichen
Segmenten, Teil 2
20
Gleise, Weichen, Antriebsteile
26
VORBILD
Von der V 300 zur Baureihe 232
Das verspätete Universaltalent
14
MIBA-TEST
Für schwere Dienste: 232 von ESU in H0
Luxus-Ludmilla
Es darf ruhig etwas kleiner sein – nach diesem Motto
plante Peter Semmler sein überaus originelles Anla-
genprojekt, das nur wenig Platz benötigt. Das Vorbild dazu
fand er mit dem Anleger Gützkow in Mecklenburg-Vorpom-
mern.
Zeichnung: Rainer Barkhoff
16
78
54
Baureihe 64 der SNCB alias P8
In belgisch Grün
AUSSTELLUNG
Ergebnisse MIBA-Privatanlagen-
wettbewerb in Sinsheim 2016
Mit den sogenannten 3D-Minis hat Noch eine neue
Produktlinie für die Baugröße H0 ins Programm
genommen. Dazu gehören neben Signal- und Weichenspann-
werken weitere Teile für das mechanische Stellwerk – Bruno
Kaiser hat sie sich genauer angesehen.
Foto: Bruno Kaiser
34
Überraschungseffekte
34
NEUHEIT
Nochs neue 3D-Minis:
Spannwerke und Rollenhalter
Standard-Statisten am
Schienenstrang
BTms 55 von Liliput in neuen Versionen
36
76
Bunte Behälter
MODELLBAHN-PRAXIS
Wer ein elektroni-
sches Stellwerk für
die Modellbahn bauen
möchte, hat reichlich Arbeit
vor sich. Thomas Wollschlä-
ger empfiehlt, ein wenig
Zeit in die Planung zu inves-
tieren und geht dabei auch
auf die Signalsteuerung ein.
Foto: Thomas Wollschläger
80
Das ELNA-6-Projekt von Schnellenkamp:
Lackierung und Digitalinstallation
Individueller Standardtyp
Modellbahnkupplungen in der Praxis (2)
40
Kurz gekuppelt –
bedingt kompatibel
Ein Hochhaus für das
Nordost-Projekt – Teil 2
48
Moderat modern im
Wirtschaftswunder
Drehscheibe für LGB-Wiesenbahner
62
68
Schon seit 1973 sind die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 232 im Einsatz,
die sich als Universaltalent für Reise- und Güterzüge bewährt haben. Franz Rittig
berichtet über das Vorbild, zusammen mit Gerhard Peter nahm er auch gleich das aktuelle
H0-Modell von ESU unter die Lupe.
Foto: Stefan von Lossow
14
Flache Scheibe
Wie ein Stellwerk für die
Modellbahn entsteht (2)
Stelltisch mit Extras
80
GEWINNSPIEL
Die Ergebnisse des
„Goldenen Gleises“ 2016
Traum-Event im
Porsche TraumWerk
44
ANLAGENPLANUNG
Ein Bühnenstück mit Kleinbahn
und Hafen in H0e
Anleger Gützkow
54
RUBRIKEN
Zur Sache
Leserbriefe
Veranstaltungen · Kurzmeldungen
Neuheiten
Kleinanzeigen
Vorschau · Impressum
MIBA-Miniaturbahnen 5/2016
3
6
88
90
94
106
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin