asterisk.pdf

(574 KB) Pobierz
Universitätsrechenzentrum
Studienarbeit
AsteriskVoIPErprobung
Autor
Holger Schildt
<holger.schildt@informatik.tu-chemnitz.de>
Betreuer
Dr. Ludwig Wolf
<ludwig.wolf@hrz.tu-chemnitz.de>
Datum
1. Oktober 2003
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist Asterisk
1.1 Motivation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Features
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1 Umfang der Telefon-Dienstleistungen
. . . . . . . . .
1.2.2 Verbindungs-Features
. . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3 Interoperabilität von Kommunikationstechnologien
. .
1.2.4 Unterstützte Codec’s
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.5 Unterstützte Hardware
. . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.6 Einsatzgebiete
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Hilfe/Unterstützung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1 Handbuch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.2 Mailingliste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3 Internet Relay Chat (IRC)
. . . . . . . . . . . . . . .
1.3.4 Kommerzieller Support
. . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Entwickler/Lizenz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Anforderungen an Verbindungs- und Verarbeitungsressourcen
1.6 Verfügbarkeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7 Architektur von Asterisk
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Installation
2.1 Installation des Asteriskgrundsystems
. . . . . .
2.1.1 Zaptel-Unterstützung
. . . . . . . . . . .
2.1.2 LibPri-Unterstützung
. . . . . . . . . . .
2.1.3 Installation des Kern-Programms
. . . .
2.2 Integration der H.323 Unterstützung
. . . . . . .
2.2.1 Installation der Portable Windows Library
2.2.2 Installation von OpenH323
. . . . . . . .
2.2.3 Bauen des Asterisk-OH323
. . . . . . . .
2.2.4 Installieren eines Gatekeepers
. . . . . .
3 Command Line Interface
4 Konfiguration von Asterisk
4.1 Wichtige Verzeichnisse
. . . . . . .
4.1.1 /etc/asterisk
. . . . . . . . .
4.1.2 /usr/sbin
. . . . . . . . . . .
4.1.3 /usr/lib/asterisk/modules
. .
4.1.4 /var/lib/asterisk/sounds
. . .
4.1.5 /var/log/asterisk/
. . . . . .
4.2 Ausgewählte Konfigurationsdateien
4.2.1 iax.conf
. . . . . . . . . . .
4.2.2 sip.conf
. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
5
6
6
7
7
9
10
11
12
12
12
12
12
13
13
13
14
16
16
16
17
17
17
18
18
19
19
20
24
24
24
24
24
25
25
26
27
32
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
4.2.3 extensions.conf
. . . . . . . . . . .
VoiceMail-System
. . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Konfiguration
. . . . . . . . . . . .
Verwaltung dauerhaft festgelegter Variablen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhaltsverzeichnis
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
34
40
41
43
45
45
46
46
47
48
48
49
49
50
50
51
52
53
54
54
54
55
55
56
4.3
4.4
5 Klienten
5.1 GnoPhone
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1 Installation
. . . . . . . . . . . . . .
5.1.2 Konfiguration
. . . . . . . . . . . . .
5.1.3 Fehlfunktionen
. . . . . . . . . . . .
5.2 tkPhone
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Verfügbarkeit und Installation
. . . .
5.2.2 Konfiguration
. . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Kinderkrankheiten
. . . . . . . . . .
5.3 kphone
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Installation
. . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Konfiguration
. . . . . . . . . . . . .
5.4 Snom 100
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Nutzer- und Klientenabhängige Einstellungen
6 Module
6.1 Was sind Module?
. . . . . . . . . . . . . .
6.2 Verfügbare Asterisk-Module
. . . . . . . .
6.3 Aufbau eines Moduls
. . . . . . . . . . . .
6.3.1 Zwingend erforderliche Funktionen
6.3.2 Beispiel für ein Modulquellcode
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7 Das Inter-Asterisk eXchange Protokoll
58
7.1 Warum IAX?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.2 Datagramm-Struktur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.2.1 Fullheader
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.2.2 Miniheader
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.3 Verbindungsaufbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.3.1 Registrierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.3.2 Sprachkommunikation mit einem Server
. . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.3.3 Sprachkommunikation über einen Server
. . . . . . . . . . . . . . . 70
7.3.4 Statusabfragen während einer Datenübertragung mit dem Mini-Header
71
7.3.5 Kommunikation mit einem VoiceMenu
. . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.4 IAX hinter Masquerade-Gateways
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8 Unterstützung von SIP und H.323
76
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
9 Ein Anwendungsbeispiel
9.1 Aufgabenstellung
. . . . . . .
9.1.1 Rufnummernplan
. . .
9.2 Lösung
. . . . . . . . . . . .
9.2.1 iax.conf
. . . . . . . .
9.2.2 sip.conf
. . . . . . . .
9.2.3 VoiceMenu
. . . . . .
9.2.4 Phone Hunting Group
9.2.5 extensions.conf
. . . .
9.2.6 voicemail.conf
. . . .
Inhaltsverzeichnis
77
77
79
82
82
85
88
90
93
96
97
97
98
99
100
104
105
106
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
10 Fazit
10.1 Asterisk als PBX-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 IAX in Verbindung mit Asterisk
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Syntaxübersicht
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Seite 4
1
WAS IST ASTERISK
1 Was ist Asterisk
1.1 Motivation
Als es im Jahre 1995 der israelische Firma VocalTec[1] gelang, eine Sprachverbindung zwi-
schen zwei Rechnern aufzubauen, sahen Visionäre darin den Untergang der Telefongesell-
schaften, die gegen die mächtige und stark wachsende Computerbranche keine Chance mehr
hatten. Die Idee ist sehr verlockend: weltweites telefonieren zum Ortstarif, da nur noch die
Einwahl zum Internetprovider bezahlt werden muss.
Aber diese Expansion der paketorientierten Sprachvermittlung, im folgenden nur noch
Voice
over Internet Protocol
(VoIP) genannt, blieb aus. Als Gründe hierfür sind die meist begrenz-
ten Anbindungen der Endnutzer ans Internet zu nennen, die eine Übermittlung von Sprache in
befriedigender Qualität verhindern. Außerdem drängen viele offene und herstellerspezifische
Standards auf dem Markt, die Telefonieren über VoIP realisieren sollten, aber in Konkurrenz
zueinander stehen. Im weiteren sind die wenigsten Endanwender bereit, für ein Telefonge-
spräch den Rechner zu starten und über Mikrophon und Lautsprecher zu telefonieren.
Im Laufe der Zeit kristallisierte sich aber ein weiterer Einsatzbereich von VoIP heraus: Histo-
risch bedingt existieren innerhalb der meisten Unternehmen zwei Kommunikationsinfrastruk-
turen. Auf der einen Seite steht die Infrastruktur für die Datenkommunikation (LAN) auf der
anderen Seite das Netz der Nebenstellenanlagen mit der PBX-Anlage im Mittelpunkt.
Bei diesen Unternehmen ist das Datennetz in den meisten Fällen in einer Größenordnung
dimensioniert, die der technische Umsetzung von VoIP nicht im Weg steht.
Falls sogar mehrere Standorte eines Unternehmens existieren, können diese über das Internet
miteinander verbunden werden, falls eine dementsprechend dimensionierte Anbindung ans
Internet existiert.
Der Markt für Telekommunikationstechnik stellt sogar mehrere Lösungen bereit, mit denen
über die Telefonleitung Kommunikationspartner mit herkömmlichen Telefongeräten angeru-
fen werden können. Es wurde sogar das Problem gelöst, dass die Nutzer nicht über den Com-
puter telefonieren müssen, indem die Hersteller VoIP-Telefone entwickelt haben, die äußerlich
den Herkömmlichen sehr ähnlich sind, aber statt einen Anschluss ans Telefonnetz einen Netz-
werkanschluss besitzen.
Die Vorteile einer VoIP-Lösung liegen klar auf der Hand: statt einer Telekommunikationsan-
lage mit dem passenden Netz kann das Datennetzwerk genutzt werden. Das Marktforschungs-
unternehmen Gartner Group[2] errechnete in diesem Zusammenhang, dass sich bei einer Nut-
zung von VoIP die Kosten eines Computerarbeitsplatzes um 30% senken lassen können.
Aber auch die Nachteile einer Telekommunikationsanlage, die das Datennetzwerk der Ein-
richtung nutzt, müssen beleuchtet werden: Eine handelsübliche Telekommunikationsanlage
ist ausfallsicherer im Gegensatz zu einem Kommunikationsserver. Ein Ausfall des Servers ist
gleichzusetzen mit einem Komplettausfall der gesamten Telekommunikationsinfrastruktur.
Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass sich noch kein VoIP-Standard durchgesetzt hat.
Als große Vertreter der VoIP-Protokolle sind SIP und H.323 zu nennen, die von fast allen
Hardwareanbietern unterstützt werden. Im weiterem bietet z.B. die Netzwerkfirma Cisco eine
komplette Hardwarelösung an, die aber die Protokolle auf ihre eigenen Bedürfnissen anpasst.
An dieser Stelle sind noch einige großen Firmen zu nennen, die auf (Cisco) VoIP-Lösungen
Seite 5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin