Wilhelm Bauer & Peter Dehen - Tatsachen und Zahlen über Deutschland (1941).pdf

(1329 KB) Pobierz
Tatsachen und Zahlen über
Deutschland
Herausgegeben von
Dr. rer. pol. Wilhelm Bauer
und
Dr. phil. Dr. jur. Peter Dehen
2. Auflage
Abgeschlossen im Sommer 1941
Vorwort
Dieses Buch will über die wichtigsten Grundtatsachen des politischen,
kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens in Deutschland Auskunft
geben. Vor allem will es über die großen Wandlungen berichten, die sich auf
diesen Gebieten seit 1933 vollzogen haben. Es ist zunächst als kleines
Nachschlagewerk gedacht; das alphabetische Register am Ende dient diesem
Zweck. Darüber hinaus wird es allen, die sich selbst oder andere in
Reichsbürgerkunde zu unterrichten haben, eine willkommene Hilfe sein.
Die Herausgeber
2
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
Geschichte und politische Ordnung .......................................................... 5
Programm und Aufbau der Partei (NSDAP) ............................................ 6
Öffentliche Verwaltung............................................................................. 8
Gebiet und Bevölkerung ......................................................................... 10
Die Verteilung der Bevölkerung auf Stadt und Land ............................. 11
Die Großstädte ........................................................................................ 11
Städte im Deutschen Reich mit 100.000 und mehr Einwohnern............ 12
Die natürliche Bevölkerungszunahme .................................................... 14
Altersgliederung der Bevölkerung .......................................................... 15
Kindersterblichkeit.................................................................................. 17
Deutsche im Ausland .............................................................................. 17
Bodenschätze........................................................................................... 19
Klima....................................................................................................... 20
Kolonien .................................................................................................. 20
Rechtspflege ............................................................................................ 22
Rassenpolitik ........................................................................................... 25
Religion ................................................................................................... 27
Erziehung ................................................................................................ 28
Jugendorganisation.................................................................................. 32
Reichsarbeitsdienst.................................................................................. 32
Reichskulturkammer ............................................................................... 34
Bildende Kunst........................................................................................ 34
Museen .................................................................................................... 35
Musik....................................................................................................... 36
Theater..................................................................................................... 37
Filmwesen ............................................................................................... 39
Zeitungswesen......................................................................................... 41
Rundfunk................................................................................................. 42
Gesundheitspflege ................................................................................... 46
Deutsche Arbeitsfront ............................................................................. 48
"Kraft durch Freude"............................................................................... 51
Sport ........................................................................................................ 53
Sozialversicherung .................................................................................. 54
Ehestandsdarlehen und Kinderbeihilfen ................................................. 56
Winterhilfswerk....................................................................................... 57
Hilfswerk "Mutter und Kind" ................................................................. 58
Wohnungs- und Siedlungswesen ............................................................ 59
Wirtschaftlicher und sozialer Aufbau ..................................................... 60
Arbeitseinsatz.......................................................................................... 62
Landwirtschaft......................................................................................... 64
Forstwirtschaft......................................................................................... 66
Technik.................................................................................................... 68
3
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
Industrie und Handwerk.......................................................................... 70
Binnenhandel........................................................................................... 71
Außenhandel und Devisenbewirtschaftung ............................................ 73
Kreditorganisation und Kreditpolitik...................................................... 75
Deutsche Reichsbahn .............................................................................. 78
Deutsche Reichspost ............................................................................... 78
Seeschifffahrt .......................................................................................... 79
Binnenschifffahrt..................................................................................... 79
Luftfahrt .................................................................................................. 80
Reichsautobahnen ................................................................................... 81
Motorisierung.......................................................................................... 81
Fremdenverkehr ...................................................................................... 82
Vierjahresplan ......................................................................................... 83
Lohnpolitik.............................................................................................. 84
Preispolitik .............................................................................................. 84
Steuerpolitik ............................................................................................ 86
Kriegswirtschaft ...................................................................................... 87
Wehrmacht .............................................................................................. 89
Die wichtigsten Ereignisse...................................................................... 92
4
1.
Geschichte und politische Ordnung
Das Deutsche Reich ist aus den germanischen Staatsgründungen des frühen
Mittelalters hervorgegangen. Seine Blütezeit begann unter der Herrschaft des
Sächsischen Kaiserhauses, insbesondere unter Heinrich 1. (919-936) und Otto
dem Großen (936-973). Im späten Mittelalter wurde die Reichsgewalt durch das
Erstarken der Landesfürsten mehr und mehr geschwächt. Zu Beginn der Neuzeit
wurde diese Entwicklung durch die religiösen Bewegungen beschleunigt; sie
endete schließlich in der Zeit der Napoleonischen Kriege mit der Auflösung des
Reichs. 1806 hat der Habsburger Franz II. die deutsche Kaiserkrone
niedergelegt.
Im Jahre 1871 ist das Deutsche Reich durch Zusammenschluss der
norddeutschen und süddeutschen Staaten neu gegründet worden. Es war bis zum
Jahre 1918 ein Bundesstaat. An der Spitze stand der König von Preußen als
Deutscher Kaiser- Wilhelm 1. 1871-1888, Friedrich 111. 1888, Wilhelm Il.
1888-1918. Das Reichsgebiet war 541.000 Quadratkilometer groß. Die
Einwohnerzahl betrug 1871 40.997.000 und 1914 67.790.000. Außer dem
Kolonialbesitz.
Von 1918 bis 1933 war das Deutsche Reich Republik. Grundlage der politischen
Ordnung war die Weimarer Verfassung (1919). Reichspräsident waren Ebert
1918-1925 und von Hindenburg 1925-1934. Das Reichsgebiet war durch das
Versailler Diktat auf 468.620 Quadratkilometer verkleinert worden. Die
Einwohnerzahl betrug 1925 62.568.000 und 1933 65.336.000.
Seit der Machtergreifung durch den Nationalsozialismus am 30. Januar 1933 ist
das Deutsche Reich autoritärer Volksstaat. An der Spitze steht als Führer und
Reichskanzler Adolf Hitler. Die politische Ordnung ist nach dem
nationalsozialistischen Führerprinzip aufgebaut. Der Führer hat das Vertrauen
der Volksgemeinschaft und verwirklicht deren Willen. Der Führer gibt die
Gesetze. Er ist auch Oberster Befehlshaber der Wehrmacht. Die Reichsminister
werden vom Führer berufen. Sie übernehmen durch Gegenzeichnung der
Gesetze die Gewähr für ihre Richtigkeit und für ihre sachgemäße Durchführung.
Der Reichstag wird nach dem allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen
Wahlverfahren gewählt. Der Wahl liegt der Wahlvorschlag der NSDAP
zugrunde. Die Vielheit der Parteien und die Beschlussfassung nach dem
Mehrheitsprinzip sind beseitigt worden. Bei wichtigen Gesetzen gibt der
Reichstag seine Zustimmung. Auch dient er als Forum für die Entgegennahme
entscheidender Erklärungen des Führers.
Der Reichsaufbau entspricht dem Gedanken des Einheitsstaates. Alle
Staatsgewalt liegt beim Reich. Die Länder haben weder selbständige
Regierungen noch Volksvertretungen. Sie werden von Reichsstatthaltern
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin