Saaleland_Energie_Radweg.pdf

(823 KB) Pobierz
Ausgewählte Stationen
Rittergut Nickelsdorf – BarfussHaus
Bioenergiestadt Schkölen
Bioenergie spielt in Schkölen seit 1993 eine wichtige Rolle, denn
hier entstand Deutschlands erstes Strohheizwerk. Umgerüstet auf
Holzhackschnitzelfeuerung, wird in diesem Kraftwerk aus
naturbelassenem Restholz aus dem Wald oder den Gärten der
Umgebung regenerativer Strom erzeugt. Doch auch die dabei
anfallende Wärme wird hier mittels Fernwärmeleitung für die
Haushalte im Ort und für ein ca. 9 ha großes Tomatengewächs-
haus genutzt.
Energie Radweg
von der Elster zur Saale
Wie zukünftig eine autarke Energieversorgung von Häusern durch
Erneuerbare Energien aussehen könnte, lässt sich bei einer
Führung durch das „BarfussHaus” in Nickelsdorf erleben. Aber
auch das im Hintergrund befindliche Rittergut deckt schon heute
seinen Großteil des Energieverbrauches durch Erneuerbare
Energien mit Photovoltaik, Solarthermie sowie Holzhackschnitzel-
und Rapsölheizung.
Angebote
Führung durchs Rittergut oder „BarfussHaus”
Übernachtung für Gruppen im Jugendgästehaus
Jugendforschungscamp für Erneuerbare Energien
E-Bike-Verleih
Wasserkraftwerk Döbritschen
Die Wasserkraftwerke sind von der Art der Energieerzeugung eine
der umweltfreundlichsten Technologien. Jedoch stellen die dafür
benötigten Wehranlagen oftmals ein unüberwindbares Hindernis
für Fische dar. In Döbritschen wurde ein guter Kompromiss aus
Ökonomie und Ökologie gefunden. Hier kann man Fischen bei
der Wanderung über die Fischtreppe zusehen.
Angebote
Führung durchs Wasserkraftwerk
Fischtreppen-Fenster
E-Bike-, Schlauchboot- und Kanu-Verleih inkl. Transferservice
Saalerastplatz mit Zeltplatz und Imbiss
Nur ein Stück unterhalb des Kraftwerkes gelingt die Stromerzeu-
gung aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen mittels einer
Biogasanlage. Besonderheit an dieser Anlage ist, dass mit der
anfallenden Wärme die Fischzucht des Afrikanischen Welses ver-
sorgt wird. Im Ortskern von Schkölen, unweit der Wasserburg,
befindet sich der Familienspielplatz für Erneuerbare Energien.
Hier können Groß und Klein auf einfache, spielerische Art und
Weise herausfinden, wie man es schafft, dass Wasser bergauf
fließt, warum die Sonnenliege warm wird und wie viel Kraft der
Wind hat. Denn Sonne, Wind und Wasser können uns, richtig
eingesetzt, viel Energie liefern. Wie das im Einzelnen funktioniert –
einfach an den Spielgeräten selbst ausprobieren.
Angebote
Führung durchs Biomasseheizkraftwerk und Biogasanlage
• Verkauf von regionalen Produkten und Wels im Hofladen
• Familienspielplatz „Erneuerbare Energien“
• historische Altstadt mit Wasserburg und Barockkirche
• Führungen auf dem archäologischen Wanderweg
• Rasenlabyrinth Graitschen
Bioenergieregion
www.bioenergie-region.de
THÜRINGER
Information und Buchung
der Angebote:
Tel. 036424 78439
info@saaleland.de
www.saaleland.de
Thüringer Bioenergieregion
RAG Saale-Holzland e.V.
Nickelsdorf 1
07613 Crossen
Tel. 036693 230944
E-Mail: info@bioenergie-region.de
www.bioenergie-region.de
Erneuerbare Energien per Rad erleben
Der rund 35 km lange „Energie Radweg” verläuft in der einzig-
artigen Natur- und Kulturlandschaft des Thüringer Saalelandes.
Er verbindet im Norden des Saale-Holzland-Kreises die Radfern-
wege Elster-Radweg und Saaleradweg und führt vorbei an zahl-
reichen regenerativen Energieanlagen. Von Nickelsdorf bis
Döbritschen „erfährt” der Radfahrer durch Sinnes- und Informa-
tionsschilder Näheres zur jeweiligen Anlagentechnik und zum
gesellschaftlichen Nutzen der Erneuerbaren Energien. Auf der
Tour erwarten den Radfahrer viele Möglichkeiten zum Entdecken,
Einkehren und Übernachten.
Rast & Genuss
Crossen
Hotel & Gasthof „Weißes Roß” | Tel. 036693 4850
Etzdorf
Hofschenke Etzdorfer Hof | Tel. 036691 5748113
Königshofen
Gasthof „Auf der Heide” | Tel. 036691 46937
Schkölen
Restaurant Ratskeller | Tel. 036694 22473
Döbritschen
Imbiss Saalerastplatz | Tel. 036421 24736
Mit freundlicher Unterstützung von:
Hier investieren Europa und der Freistaat
Thüringen in die ländlichen Gebiete
Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V.
Archiv Thüringer Bioenergieregion sowie
Ländliche Kerne e.V.; Markus Rödel
© Gestaltung: JENconcept KG Werbeagentur | www.jenconcept.de
Klimaneutral (CO
2
neutral) gedruckt.
Impressum
Herausgeber:
© Fotos:
Zgłoś jeśli naruszono regulamin